Articoli tecnici

Fehlerhafte Anmeldungen in der Radiologie

Radiologie und Patientenerfahrung: Was eine bislang einzigartige Umfrage in der Romandie offenbart

Die Zufriedenheit der Patient:innen stellt in der Röntgendiagnostik einen wesentlichen Aspekt dar. Eine Umfrage aus der Westschweiz zeigt, dass die Mehrheit der Patient:innen insgesamt zufrieden ist, wobei jedoch signifikante Unterschiede zwischen den verschiedenen Einrichtungen und Patientengruppen bestehen. Während menschliche Interaktionen und die Sauberkeit sehr geschätzt werden, gibt es noch Verbesserungspotenzial in Bezug auf Wartezeiten und den Komfort. Die Ergebnisse verdeutlichen, wie wichtig ein patientenzentrierter Ansatz ist, um eine positive Erfahrung in der Radiologie sicherzustellen.

Planet Radiology: Nachhaltigkeit und Innovation im Fokus des ECR 2025

Der Europäische Radiologiekongress (ECR) 2025 stand unter dem Motto «Planet Radiology» und widmete sich den zentralen Herausforderungen der modernen Medizin: Nachhaltigkeit, globale Gesundheitsgerechtigkeit und wissenschaftlicher Fortschritt. Vom 26. Februar bis 2. März 2025 luden die Verantwortlichen der European Society of Radiology Radiologinnen und Radiologen, Radiologiefachpersonen, Industriepartner:innen und Expert:innen aus aller Welt nach Wien ein, um die Zukunft der Bildgebung zu gestalten.

Wie ist der Wissensstand der Radiologiefachpersonen bezüglich Advanced Practice in Genf? – Zusammenfassung Bachelorarbeit

In der Schweiz, und speziell in Genf, besteht derzeit kein einheitlicher Konsens darüber, wie die «Advanced Practice» (AP) in der medizinisch-technischen Radiologie definiert wird. Im Gegensatz dazu konnten andere Länder wie das Vereinigte Königreich oder Kanada dieses Konzept erfolgreich umsetzen und die Profession dadurch aufwerten. Advanced Practices in der Radiologie sind in der Schweiz innerhalb der Berufspraxis nur in geringem Masse erfasst, institutionalisiert oder anerkannt – sei es durch andere Gesundheitsberufe, die Hierarchie oder auf finanzieller bzw. staatlicher Ebene.

Online-Adaptive-Radiotherapie mit dem Ethos-System: Personalisierte Behandlung in der modernen Onkologie

Die Online-Adaptive-Radiotherapie (ART) – abgeleitet vom englischen Begriff Adaptive Radiotherapy – stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Strahlentherapie dar, da sie die Möglichkeit bietet, die Bestrahlungsplanung täglich an die aktuellen anatomischen Gegebenheiten der Patient:innen anzupassen. Das Ethos-System, eines der modernsten Geräte für diese Form der Bestrahlung, ermöglicht durch fortschrittliche Bildgebung und automatisierte Plananpassungen eine zielgerichtete Therapie, die sich kontinuierlich an Veränderungen im Tumor sowie den umliegenden Organen orientiert.

Vielfalt, Inklusion und Gleichheit im Gesundheitswesen: Warum multikulturelle Umgebungen in der Radio-Onkologie wichtig sind

Vielfalt, Inklusion und Gleichheit (englisch: Diversity, Inclusion and Equality, DIE) sind zentrale Begriffe in Diskussionen über moderne Arbeitsplatzkultur und sozialen Fortschritt. Dennoch werden ihre wahre Bedeutung und die praktischen Auswirkungen oft nicht vollständig verstanden oder ausreichend gewürdigt. Die Zusammenarbeit in multikulturellen Teams verdeutlicht die Vorteile dieser Prinzipien besonders eindrucksvoll: Sie fördert eine gesteigerte Problemlösungsfähigkeit, kreative Ansätze und berücksichtigt gezielt die vielfältigen Bedürfnisse von Patient:innen. Gleichzeitig gehen mit solchen Teams auch Herausforderungen einher – wie etwa Sprachbarrieren und kulturelle Missverständnisse –, die gezielte und durchdachte Massnahmen erfordern. Dazu gehören interkulturelle Kompetenztrainings, Sprachförderprogramme und der Aufbau einer inklusiven Arbeitsplatzkultur. Die Verankerung von Vielfalt, Inklusion und Gleichheit in Bildung und beruflicher Weiterbildung kann durch die Weiterentwicklung von Lehrplänen und kontinuierliche Fortbildungsangebote erfolgreich gelingen.

Gipfeltreffen und Generalversammlung EFRS

Die 17. Generalversammlung und das zweite Gipfeltreffen der European Federation of Radiographer Societies (EFRS) fanden am 15. und 16. November 2024 in Athen statt. Die SVMTR ist Gründungsmitglied der EFRS und wurde an der Generalversammlung durch Switinder Singh Ghotra vertreten. Dieses Treffen bot die Gelegenheit, die Beziehungen zwischen den verschiedenen europäischen Verbänden zu vertiefen sowie die Arbeit des Vorstands und der Ausschüsse der EFRS zu besprechen (s. Abbildung 1).

Strategia semplice per la gestione del dolore e dello stress durante le punture venose periferiche in radiologia

Il posizionamento di un catetere venoso periferico in radiologia è una procedura comune. Che si tratti di effettuare un esame o di prepararsi ad un intervento, la maggior parte dei nostri pazienti attraversa questa fase. Molti di loro riferiscono esperienze ripetute e talvolta dolorose, il che aumenta lo stress e le paure legate alle punture venose. L'obiettivo era trovare un modo semplice (senza apparecchiature o formazione aggiuntiva) per ridurre il dolore associato ai nostri esami.

Corso di perfezionamento NUC «Safety First» 2024

Sabato 9 novembre 2024, la commissione di medicina nucleare dell’ASTRM ha organizzato il suo corso di perfezionamento annuale presso l’Ospedale Universitario di Zurigo (USZ). Oltre un centinaio di tecnici di radiologia medica hanno ascoltato in totale nove interessanti presentazioni sul tema «Safety First». Numerosi esperti di radioprotezione hanno ottenuto crediti per le sei unità didattiche del corso di perfezionamento riconosciuto dall’UFSP. L’evento è stato incorniciato da una piccola esposizione settoriale e da raffinati contributi culinari dell’USZ. Bastian Trimpin, attuale capo della commissione di medicina nucleare, ha condotto per l’ultima volta un ricco programma.

L'ASTRM ha realizzato per la terza volta dal 2011 un'analisi di mercato del lavoro

Le associazioni professionali della Germania (DVTA), dell'Austria (rtaustria) e della Svizzera (SVMTR/ASTRM) hanno prodotto un documento innovativo sulla tematica «Regolamentazione del Remote scanning in RM per garantire un'assistenza sanitaria di elevata qualità». Questo white paper fornisce le raccomandazioni complete per garantire un'implementazione efficace e sicura dell’esecuzione di esami da remoto operata dalle strutture sanitarie. Questo documento è stato integrato con gli aspetti legislativi relativi alla Svizzera.

Riduzione della remunerazione delle prestazioni dello Screening mammografico: Un rischio per la Salute Pubblica e la Qualità del Servizio

Il 19 ottobre si celebra in tutto il mondo la «Giornata internazionale contro il cancro al seno», istituita dall’OMS con l’obiettivo di sensibilizzare la popolazione sulla malattia come promuovere l’accesso a la diagnosi si aggiungono i controlli e le cure tempestive come quelle efficaci. Questo obbiettivo potrebbe essere però compromesso dal nuovo sistema tariffario TARDOC.

L'impatto dell'intelligenza artificiale (IA) sulle attività e sulla professione dei tecnici e delle tecniche in radiologia medica

Di seguito troverete il riassunto dello studio «Plain radiography has a role to play in current clinical practice in Western Switzerland», pubblicato nel Journal of Medical Imaging and Radiation Sciences.