Vielfalt, Inklusion und Gleichberechtigung im Gesundheitswesen: Warum multikulturelle Umgebungen in der Radio-Onkologie wichtig sind
Catia Pereira de Almeida
Vielfalt, Inklusion und Gleichberechtigung sind Begriffe, die in Diskussionen über Arbeitsplatzkultur und sozialen Fortschritt häufig auftauchen. Ihre wahre Bedeutung und die praktischen Auswirkungen werden jedoch nicht immer vollständig verstanden oder ausreichend gewürdigt.
Vereinfacht ausgedrückt, bezieht sich Vielfalt auf das Vorhandensein von Unterschieden, wie Ethnie, Geschlecht und Kultur, innerhalb einer Gruppe. Inklusion sorgt dafür, dass sich unterschiedliche Personen wertgeschätzt, respektiert und aktiv einbezogen fühlen. Der letzte Begriff, Gerechtigkeit, konzentriert sich auf die Bereitstellung fairer Chancen und Ressourcen, die auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind, um gleiche Ergebnisse zu erzielen.
Und warum sind diese Definitionen heutzutage im Gesundheitswesen so wichtig? Eine einfache Antwort könnte sein, dass eine Belegschaft im Gesundheitswesen, die unsere Gemeinschaften widerspiegelt, dazu führt, dass die bestmögliche Pflege geleistet wird, die die Einzigartigkeit jedes Einzelnen berücksichtigt.
Eine Abteilung für Radio-Onkologie setzt sich aus einem interdisziplinären Team zusammen, in dem Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen Hand in Hand arbeiten, um die Krebsbehandlung zu optimieren. Ihr gemeinsames Ziel ist es, die Effizienz der Therapie zu steigern und eine erstklassige Versorgung der Patient:innen sicherzustellen.
Vorteile eines multikulturellen Teams
Wenn ein multikulturelles Team zusammengestellt wird, können verschiedene Dynamiken entstehen, die sowohl Vorteile als auch Herausforderungen mit sich bringen. Ein multikulturelles Umfeld verbessert die Patientenversorgung, indem es besser auf die Bedürfnisse von Patient:innen mit unterschiedlichem Hintergrund eingeht, Innovationen fördert und die Zusammenarbeit im Team verbessert.
Unterschiedliche Teams bringen eine Vielzahl von Perspektiven ein, die das Lösen von Problemen verbessern. Ein Team, das sich aus Personen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen, Erfahrungen und verschiedenen Bildungssystemen zusammensetzt, bereichert den Problemlösungsprozess in mehrfacher Hinsicht. Die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Standpunkten fördert die Kreativität und ermutigt die Teammitglieder, über ihren herkömmlichen Rahmen hinauszugehen und Ideen auf innovative Weise zu kombinieren. Ein Team mit unterschiedlichen Hintergründen ist in der Lage, mehr einzigartige Lösungen zu finden als ein Team mit ähnlichem Hintergrund. In Bereichen wie dem Gesundheitswesen führen diese Vorteile zu Innovationen, die komplexe Herausforderungen angehen und Lösungen für jede Patientin und jeden Patienten schaffen. Indem sie die Stärken unterschiedlicher Teams nutzen, können Organisationen im Gesundheitswesen Herausforderungen effektiver bewältigen und Ergebnisse erzielen, die vielseitig und wirkungsvoll sind.
Herausforderungen in einem multikulturellen Umfeld
Trotz der immensen Vorteile bringt die Arbeit in multikulturellen Teams jedoch auch einzigartige Herausforderungen mit sich, die eine umsichtige Vorgehensweise erfordern. Sprach- und Kommunikationslücken können häufig auftreten, wenn ein multikulturelles Team zusammengestellt wird und die Teammitglieder nicht dieselbe Muttersprache sprechen. Dies kann auch zu Missverständnissen bei der Erteilung von Anweisungen für die Patientenversorgung führen.
Auf einer tieferen Ebene können auch kulturelle Missverständnisse auftreten und zu Spannungen in den Beziehungen zwischen Patient:innenen und Leistungserbringer:innen oder zwischen Kolleginnen und Kollegen führen. Wie können wir diese Hindernisse überwinden und uns ausschliesslich auf die Vorteile konzentrieren? Gesundheitsinstitutionen können diese Barrieren durch Schulungen zu kultureller Kompetenz, Sprachunterstützungsdienste und die Förderung einer integrativen Arbeitsplatzkultur angehen.
Kulturelle Kompetenz – der Schlüssel zum Erfolg
Die Definition von kultureller Kompetenz ergibt sich aus der Untersuchung der Vorteile und Herausforderungen eines multikulturellen Gesundheitsumfelds.
Kulturelle Kompetenz kann definiert werden als die Fähigkeit einer Person, Werte, Einstellungen und Überzeugungen zu verstehen und zu respektieren, die sich von Kultur zu Kultur unterscheiden. Im Gesundheitswesen bezieht sie sich auf die Fähigkeit von Gesundheitsdienstleistern, Gesundheitsdienstleistungen effektiv zu erbringen, die den sozialen, kulturellen und sprachlichen Bedürfnissen der Patient:innen entsprechen. Dies setzt voraus, dass sich die Angehörigen der Gesundheitsberufe ihrer eigenen kulturellen Voreingenommenheit bewusst sind und sich aktiv um Wissen über andere Kulturen bemühen. Wir als Angehörige der Gesundheitsberufe sollten uns fragen: Bin ich kulturell kompetent? Die Entwicklung kultureller Kompetenz kann uns helfen, Menschen aus anderen Kulturen zu verstehen und mit ihnen zu kommunizieren.
Kontakt:
Luzerner Kantonsspital
Radio-Onkologie
Catia Pereira de Almeida
Spitalstrasse
6000 Luzern
catia.almeida@luks.ch
Weitere Fachartikel
11.12.2024
Strategia semplice per la gestione del dolore e dello stress durante le punture venose periferiche in radiologia
Il posizionamento di un catetere venoso periferico in radiologia è una procedura comune. Che si tratti di effettuare un esame o di prepararsi ad un intervento, la maggior parte dei nostri pazienti attraversa questa fase. Molti di loro riferiscono esperienze ripetute e talvolta dolorose, il che aumenta lo stress e le paure legate alle punture venose. L'obiettivo era trovare un modo semplice (senza apparecchiature o formazione aggiuntiva) per ridurre il dolore associato ai nostri esami.
28.11.2024
Corso di perfezionamento NUC «Safety First» 2024
Sabato 9 novembre 2024, la commissione di medicina nucleare dell’ASTRM ha organizzato il suo corso di perfezionamento annuale presso l’Ospedale Universitario di Zurigo (USZ). Oltre un centinaio di tecnici di radiologia medica hanno ascoltato in totale nove interessanti presentazioni sul tema «Safety First». Numerosi esperti di radioprotezione hanno ottenuto crediti per le sei unità didattiche del corso di perfezionamento riconosciuto dall’UFSP. L’evento è stato incorniciato da una piccola esposizione settoriale e da raffinati contributi culinari dell’USZ. Bastian Trimpin, attuale capo della commissione di medicina nucleare, ha condotto per l’ultima volta un ricco programma.
18.11.2024
L'ASTRM ha realizzato per la terza volta dal 2011 un'analisi di mercato del lavoro
Le associazioni professionali della Germania (DVTA), dell'Austria (rtaustria) e della Svizzera (SVMTR/ASTRM) hanno prodotto un documento innovativo sulla tematica «Regolamentazione del Remote scanning in RM per garantire un'assistenza sanitaria di elevata qualità». Questo white paper fornisce le raccomandazioni complete per garantire un'implementazione efficace e sicura dell’esecuzione di esami da remoto operata dalle strutture sanitarie. Questo documento è stato integrato con gli aspetti legislativi relativi alla Svizzera.
18.10.2024
Riduzione della remunerazione delle prestazioni dello Screening mammografico: Un rischio per la Salute Pubblica e la Qualità del Servizio
Il 19 ottobre si celebra in tutto il mondo la «Giornata internazionale contro il cancro al seno», istituita dall’OMS con l’obiettivo di sensibilizzare la popolazione sulla malattia come promuovere l’accesso a la diagnosi si aggiungono i controlli e le cure tempestive come quelle efficaci. Questo obbiettivo potrebbe essere però compromesso dal nuovo sistema tariffario TARDOC.